Tag 7 – abends
Dieser Häuptling ist mit allen Wassern gewaschen. Auf der letzten Seite des Buches standen die Lösungen, was wir natürlich nicht wussten. Triumphierend konnte er alle unsere Lösungsvorschläge verwerfen und die korrekten Anworten vorlesen! Dieser ungebildete Wilde kann tatsächlich lesen!
1. Ja. So unwahrscheinlich es im ersten Moment klingen mag: ein Bergsteiger befindet sich auf der Spitze des höchsten europäischen Berges dem Erdmittelpunkt um 6 1/2 Kilometer näher als der Afrikaner am Äquator. Am nächsten ist man dem Erdmittelpunkt am Pol. Dort beträgt die Entfernung zu ihm 22 Kilometer weniger als am Äquator. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache, daß die Erde keine Kugel, sondern infolge der Rotation an den Polen abgeplattet ist.
2. Es wird schwerer. Rostendes Eisen nimmt sogar an stark an Gewicht zu. Infolge der Verbindung des Eisens mit dem Sauerstoff der Luft entsteht eine Rostmenge, die mehr als das Zweieinhalbfache des ursprünglichen Eisens wiegt.
3. Ja. Man braucht sie nur in einem Becken an Bord eines mit dem Sturm kämpfenden Schiffes zu haben oder in einem Aquarium starke Wellen zu verursachen, um zu beobachten, daß sowohl kleine wie große Fische seekrank werden.
4. Ja. Große Regentropfen, die wohl durch das Zusammenfließen kleinerer entstehen, fallen mit einer Geschwindigkeit von 7,5 Meter in der Sekunde zu Boden, während die kleinen Tropfen nur 1,75 Meter in der Sekunde zurücklegen.
5. Nein. Die Anzahl der möglichen Stellungen ist zwar eine ungeheure, jedoch eine endliche. Sie läßt sich zahlenmäßig bestimmen. Anders verhält es sich mit der Anzahl der möglichen Partien. Sie hängt von der Zahl der Züge ab. Da sich hierfür eine bindende Voraussetzung als Grundlage einer mathematischen Berechnung nicht aufstellen läßt, so ist die Zahl der möglichen Spiele in Ziffern nicht ausdrückbar. Sie ist unbegrenzt. Das Schachspiel steht damit im Gegensatz zu allen Kartenspielen. Beim Skat zum Beispiel beträgt die Anzahl der möglichen Spiele rund 2,75 Billionen.
6. Nein. Die eingeschnittenen Zeichen bleiben in gleicher Höhe, denn der Baum wächst nur am Wipfel. Das neue Holz setzt sich stets oben an das alte an.
7. Nein. Ursprünglich teilte man das Jahr nur in den Sommer und Winter ein. Später kam der Frühling hinzu. Die jüngste Jahreszeit ist der Herbst. Der um das Jahr 450 v. u. Z. lebende griechische Mathematiker und Geometer Hippokrates sprach als erster in einer Abhandlung von den vier Jahreszeiten und vom Herbst.
8. Nein. Wird der Schuppenpanzer des Fisches verletzt, so heilt die Wunde zwar zu, und an den verletzten Stelle bildet sich eine schützende Hautschicht, die Schuppen wachsen jedoch nicht nach.
9. Ja. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, daß der Reibungswiderstand an den Händen durch eine kleine Menge von Flüssigkeit erhöht wird. Der Arbeiter, der sich in die Hände spuckt, bevor er gewisse Handgriffe macht, handelt also zweckmäßig, da ein Entgleiten des Werkzeuges hierdurch erschwert wird.
Die Wilden sind uns einfach über – zwischen den Antworten hat der Häuptling sogar hämisch gelacht! Die Männer sind niederschlagen, weil ihnen nun bewusst ist, dass wir keine Fluchtmöglichkeiten bekommen werden. Mein Hühnerauge quält mich dermaßen, dass ich die Wände hochgehen könnte. Ist es ein Vorgeschmack auf den qualvollen Tod, der uns bei den Barbaren erwartet?