Sitzkopffortpaket

Frauen, deren Beine proportional so lang ausfallen, dass es bereits im Naturzustand wirkt, als liefen sie auf Stelzen, gewinnen optisch ungemein, wenn sie auf hochhackige Schuhe verzichten – insbesondere beim Tragen von langen, dünnen Hosen.
Merke: Ein Verhältnis Beine:Oberkörper von 3:1 und mehr sieht seltsam aus.

Unterschiede

Aushang E-Town:

Schwarze Anwaltsrobe verloren. Der ehrliche Finder …

Aushang Langen-Town

Goldener Anzug verloren. Wer hat den Anzug …?

kein scherz. so und genau so in dieser woche gelesen. dämlicherweise den ersten aushang nicht fotografiert.
und als ich den anderen entdeckt habe, war der erste schon entfernt! so ein mist!

Ich fahr mit meinem Carbio

Kennt Ihr auch diesen lustig anzusehenden Effekt? Zwei Mädels, meist so um die 15, zuweilen auch deutlich älter, dem Anschein nach beste Freundinnen, die sich exakt gleich kleiden, schminken, frisieren? Das tritt wirklich in allen Bereichen der Popkultur auf: von den Lenafans bis zu den Gothicbräuten.

Woher kommt bloß dieser seltsame Zwang zur Zwillingisierung? Ist es der gescheiterte Versuch, dem Hering gleich in einem ähnlich aussehenden Schwarm unterzutauchen? Ist es ein Versichern des eigenen Stils? Haben beide vielleicht keinen Spiegel und dienen sich auf diese Weise gegenseitig als pseudoreflektiertes Ebenbild?

Ach, apropos Spiegel: Sehen die zwei – und es sind immer nur zwei, nie drei oder vier – eigentlich nie, dass nur die eine der beiden Figur, Haar und Aussehen hat, um rumzulaufen, wie sie rumlaufen? Oder ist die, der die Ausstattung besser passt, schlicht die Tonangebende in dieser ungewöhnlichen Partnerschaft?

Fragen über Fragen, wer kann helfen, wer sie beantworten?

PS: Die beiden, die ich gestern gesehen habe, hatten abgesehen von den gleichen Klamotten sogar die Haarklammern so platziert, dass Anzahl und Position auf dem ersten Blick identisch wirkten.

Skandal um Medikamentenmissbrauch!

Neulich erfahre ich von einer Bekannten, sie bekomme Herzrasen von Wick MediNait.
Ich – der ich mit Schwindel auf Paracetamol und damit versetzte Medikamente reagiere – vermutete auf der Stelle eine Unverträglichkeit auf einen der Inhaltsstoffe.

Knallhart wie ich bin, hab ich sofort ein Schreiben an Procter & Gamble aufgesetzt, in dem ich darum bitte, mir zu Recherchezwecken die exakte Zusammensetzung und Rezeptur von dem Zeugs zu überlassen. Die erste Enttäuschung: Schriftlich wird mir mitgeteilt, dass

wir Ihnen dabei nicht behilflich sein können. […] Nebenwirkungen wie Herzrasen, Schlafstörungen, Blindheit, Querschnittslähmung, Schwangerschaft und Fußpilz können jedoch in seltenen Fällen (weniger als 1 von 1.000) nach der Einnahme unseres Qualitätsprodukts auftreten.

Ich war entsetzt. Schließlich habe ich hier ein journalistische Pflicht Euch gegenüber zu erfüllen. Also suchte ich meine Vertrauensleute in der Pharmabranche auf, machte – natürlich heimlich! – ungeheuren Wind in der Szene und erhielt schließlich von einer Quelle, die lieber ungenannt bleiben möchte, einen ungeheuer wertvollen Tipp. Ich sollte auf einer Homepage nachgucken, die der Pharmaindustrie dermaßen unangenehm ist, dass ihr Inhalt wohl täglich(!) etliche Male gehackt und „von Unbekannten“ (sic!) verändert wird: de.wikipedia.org!

Gut, ich forschte dort nach dem Medikament und stolperte über folgende Angabe:

Das Erkältungsmittel Wick MediNait® enthält […] Ephedrin. (Wikipedia)

Ephedrin. Hm. Das kam mir doch bekannt vor … Irgendwie machte es jedenfalls klick. Wie schrieb Thompson so treffend?

Once you get locked into a serious drug collection, the tendency is to push it as far as you can. (Fear and loathing in Las Vegas)

Als interessiertem Sammler war mir also klar: Ephedrin hat etwas mit Amphetaminen zu tun. Eine mehrwöchige Recherche bestätigte schließlich meinen Verdacht:

Da Ephedrin ebenso wie Pseudoephedrin als Grundstoff zur Synthese des verbotenen Betäubungsmittels N-Methylamphetamin (meist als Crystal bzw. Meth (USA) bezeichnet) dient, wird die Abgabe in Deutschland durch das Grundstoffüberwachungsgesetz eingeschränkt. (A. a. O)

und

Wegen seiner appetithemmenden und subjektiv leistungssteigernden Wirkung wird Ephedrin („Ephis“) oft als Dopingmittel eingesetzt (a. a. O)

und

Ephedrin gehört zu den Substanzen, die im Zusammenhang mit sportlichen Wettkämpfen verboten sind. (A. a. O)

Ich war erschüttert! Hier stöberte ich schließlich weiter und musste eine noch viel schlimmere Entdeckung machen, nachgerade eine Verschwörung gegen die versammelte Männlichkeit:

Auch eine euphorisierende und aphrodisierende Wirkung ist möglich, die jedoch oft mit Erektionsschwierigkeiten verbunden ist.

Ich frage Euch: Was könnte es Schlimmeres geben?!?

Zurück zu meinen Nachforschungen. Natürlich teilte ich Procter & Gamble meine Erkenntnisse mit. Auch dass ich damit heute auf Sendung gehe. Ich bat aber zuvor noch um eine schriftliche Stellungnahme oder ein Interview; je nachdem, was mir mehr Geld einbringen würde. Aber es geschah – nichts! Der Drogenkonzern schweigt und reagiert nicht auf meine Nachfragen, da kann man sich seinen Teil wohl denken!

China-Test (10) – ein Nachruf

Ming’s Garden (Oberpleis, Dollendorfer Straße)

Unweit des Petersbergs befand sich dieses Lokal, das es angesichts seiner Qualität an einen ungewöhnlichen Ort verschlagen hatte (und darum hat es vor Kurzem wohl auch dicht gemacht). Teile der Bedienung verstanden weder Deutsch noch Englisch, andere Teile trugen die feinste Kleidung (die ich in einem Anfall von Haben-Wollen dem Kellner einst vom Körper reißen wollte, aber das führt an dieser Stelle zu weit). Meine Empfehlung galt vor allem dem Buffet, das so reichhaltig wie schmackhaft war. Ganz besonders gut schien mir das Känguruh gelungen, das vorzüglich in brauner Soße bereitet war. Aber Achtung: Die Bauern aus den umgebenden Dörfern fraßen beim Buffet in Sekundenschnelle alles weg, was nicht nach Gemüse aussah! Wenn man beim Nachfüllen nicht schnell war, blieben in der Schale der Garnelen innerhalb eines Wimpernschlags nur noch grüne Reste in Soße zurück, die der Botaniker als sogenannten Brokkoli bezeichnet! Für ihre Kundschaft konnten die lieben Leute natürlich nichts, daher immer noch

4/5 Sterne

Uh! Ah! Totte vor!

Ich mag zuweilen außerhalb von Zeit und Raum zu existieren. Insbesondere jenseits des hiesigen Raums. Und doch ist mir nicht entgangen, dass dieses Jahr mal wieder sogenannte Weltmeisterschaften stattfinden. Intelligente Leser und solche, die mich kennen, wissen, dass ich Sport, vor allem Leistungs- und Extremsport lieber selbst mache, als ihn wie eine Sofakartoffel per Bildröhre zu konsumieren. Deshalb muss ich mich bei einer anstehenden Weltmeisterschaft also fragen: Ist das ein Sport für mich? Fesselt er mich? Bin ich bereit, da an der Weltspitze mitzutun?

Ich habe frühzeitig geforscht und musste feststellen: nein. Dieses Getue mit einer Mannschaft, in der sich jeder selbst der Nächste ist, weil es um Unsummen von Ablösen geht, kann ich nicht gutheißen. Im Übrigen sind mir die Regeln im Detail unverständlich. Deshalb hatte ich mich auch entschlossen, nicht an den Weltmeisterschaften teilzunehmen. Sollen diese Dödel ihre Steine doch allein bewegen. Ich kehr lieber vor meiner eigenen Haustür.