Fear and Loathing in Rüttenscheid

Heute möchte ich eine Geschichte aus meiner wilden Jugend erzählen. Jugend? Kann man 9 Jahre schon als Jugend bezeichnen? So richtig Kindheit ist das ja auch nicht mehr, oder?

Egal. Ich hatte damals einen guten Kumpel: Peter. Peter hatte einen coolen englischen Nachnamen, weil sein Papa Engländer war, der sich aber zwischenzeitlich von seiner Frau getrennt hatte. Den Nachnamen werde ich selbstverständlich aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht nennen. Peter und ich haben allerlei Blödsinn gemacht. Besonders gefiel mir, dass er ganz gut was in der Birne hatte und sich nicht nur mit Belanglosigkeiten aufhielt, die zeitweise natürlich auch mal lustig sein können – beispielsweise wilde Schießereien zwischen parkenden Autos mit zwei Dutzend anderen Jungs. Oft drödelten wir zwei einfach durchs Viertel, schauten uns hier um, schauten uns dort um. Beispielsweise entdeckten wir, als das Ruhrlandmuseum in den frühen 80ern gebaut wurde, ein nettes Loch im Bauzaun. Nach Feierabend der Bauarbeiter schlichen wir durch das Loch und kletterten auf der Baustelle herum, bis es dunkel wurde.

An einer Ecke in der ungesicherten zweiten Etage entdeckte einer von uns – ich weiß wirklich nicht mehr, wer von uns beiden es war – ein paar leere Bierflaschen. Wir zwei, nicht doof, hatten gleich die Idee, die Flaschen zu sammeln. Wir schauten nach einer ollen Plastiktüte und stopften die dreckigen Flaschen da rein. Irgendwann hatten wir zwei Tüten voll und kletterten wieder durch das Loch im Zaun auf die Straße. Dann klapperten wir Buden ab, um das Pfandgeld zu kassieren. Ein paar Buden weigerten sich, die dreckigen Flaschen anzunehmen. Unter anderem mit der Begründung, dass die doch sicher nicht von uns seien. (Das sollte man mal einem Flaschensammler heute erzählen, der holt aber die Hartz-IV-Keule aus dem Wägelchen – zu Recht!)

Egal. Wir hatten unser Glück auch an der Stammbude bei uns in der Straße probiert. Das heißt, es gab zwei Buden, an jeder Ecke eine. Die eine wurde von einem betrieben, der wahlweise der Lange oder der Doofe genannt wurde (weil er sich beim Zählen irgendwelcher Weingummis, Brause-Ufos, Leckmuscheln oder Kokosschokoladestücken nicht sehr geschickt anstellte). Leider war die Bude vom Langen auf dem Weg von der Grundschule nach Hause. Hatte man also dreißig oder vierzig Pfennig in der Tasche, war klar, wo man die nach der Schule in Süßwaren umtauschte, die man mit den besten Freunden teilte – Ehrensache!

Die andere Bude, die heute ein Geschäft für Kinderklamotten beinhaltet, wurde von einem Mann geführt, der aufgrund eines gewissen körperlichen Merkmals nur „der Dicke“ genannt wurde. Der Dicke hatte eine spitze, hängende Unterlippe, so lange spitz ausgezogene Augenbrauen und bescheidenen Haarwuchs auf dem Kopf. Manchmal erwischte man ihn dabei, wie er ein Pornoblättchen namens Happy Weekend las (natürlich wurde mir erst Jahre später bewusst, was da so rumlag, als nämlich ein Schulfreund regelmäßig Happy Weekend u. Ä. bei Tankstellen klaute). Zu dem Dicken hatte meine Familie ein besonderes Verhältnis. Einerseits war er meist etwas günstiger als die andere Bude, andererseits gab es einmal eine mehrstündige Fehde zwischen ihm und meiner Familie und das war so:

Klein-Totte hatte monatelang jeden Pfennig gesammelt, den er in die Finger kriegen konnte, um – ja was wohl? – Süßkram zu kaufen. Ich warf dem Dicken ca. eine Mark fuffzich auf den Tresen, um mir weiterverarbeiteten Zucker zu besorgen, aber der Dicke sagte nur: „Den Schrott nehm ich nich an!“

Klein-Totte war aufgelöst, sah sich dem Zuckerhimmel doch bereits so nahe und ward doch am Eingang ins Elysium der Kohlenhydrate gehindert. Was tun? Klein-Totte hatte zu dieser Zeit noch einen funktionierenden, also lebenden Papa, der half. Der latschte nämlich kurzerhand zum Dicken und machte ihm mal eben klar, dass es sich dabei sehr wohl um Geld handelt (dass sich der Herr Papa dazu – wie in damaligen meiner Vorstellung – gewisser Bud-Spencer-Techniken bediente, entspricht höchstwahrscheinlich nicht den Tatsachen). Nach diesem Ereignis nun war es fürderhin kein Problem, beim Dicken in Viertel geschnittene Pfennige als Tauschmittel loszuwerden.

Zurück zu den Bierflaschen. Zur Zeit des großen Flaschenraubs war mein Papa längst tot, Peter und ich kämpften uns also vaterlos durchs erbarmungslose Viertel (so hatte ich das übrigens noch nie betrachtet). Wir zwei beiden hatten beim Dicken Erfolg und waren nun nach dem Deal Glas gegen Money im Besitz eines kleinen Vermögens.

Doch was tun? Nach Hause konnten wir das kriminell zusammengestohlene Kapital kaum bringen, es musste heimlich durchgebracht werden, damit nicht auffiel, wie reich wir plötzlich waren. Da entwickelten wir einen teuflischen Plan! Meine Mutter hatte zwischenzeitlich das Rauchen begonnen, erst R6, später R1 – die „Leichte“. Eigentlich durften meiner trüben Erinnerung zufolge schon damals Kinder keine Zigaretten kaufen, ebensowenig Bier. Aber aufgrund der Bekanntschaft hatte ich einen Sonderstatus als Drogenkurier inne. So durfte ich auch für eine Nachbarin allabendlich eine Flasche Hannen-Alt holen, womit ich mir ein paar Groschen die Woche verdiente (das war übrigens die Nachbarin, wegen der meine Mutter einst die Geschicke der Bundesrepublik in ihren Händen hatte). Und es war mir ebenfalls „erlaubt“, Zigaretten für meine Mutter zu besorgen, zumindest beim Dicken.

Peter und ich wollten nun das große Ding drehen: Zichten besorgen(!) und dann selber(!!) rauchen(!!!).

Okay, ich gebe es zu: Meine ältere Schwester hatte bereits mehrfach einzelne Zigaretten geklaut und heimlich zu rauchen probiert. Ich selbst muss auch mal daran genuckelt haben, aber geschmeckt hat es mir sicher nicht. Doch diesmal war es ein ganz anderes Kaliber: der verbotene Erwerb gleich einer ganzen Schachtel!

Ich hab, das räume ich gern ein, Blut und Wasser geschwitzt, als ich die Schachtel gekauft habe. Total übertrieben wies ich darauf hin, dass ich „JA FÜR MEINE MAMA ZIGARETTEN HOLEN SOLL!“. Dass dem Dicken das nicht aufgefallen ist?! Aber gut, vielleicht war es dem Happy-Weekend-Leser auch egal.

Ich klaubte die Schachtel von dem abgegriffenen Furnier der Theke und schritt unter wildem Herzklopfen hinaus. Um es nicht zu auffällig zu gestalten, wartete Peter draußen, steuerte sozusagen seinen Teil der Fluchtmöglichkeit.

Es war warm an dem Tag. Vielleicht nicht gerade heiß, aber doch warm. Jetzt waren wir im Besitz von uns verbotenen Drogen – unfassbar! Doch was damit tun? Natürlich hatte ich vorgesorgt und bereits Streichhölzer dabei. Aber wo sollten wir rauchen? Bei uns zu Hause ging es nicht, das war klar. Peter wohnte in einem Haus, wo man auf dem Hof gar nicht spielen durfte. Bei mir auf dem Hof konnte man zwar spielen, auch mal mit einem Fußball die Glastür zum Flur zerschießen, ohne allzu viel Ärger zu bekommen. Aber rauchen? Da wäre sofort der Schreinermeister angekommen, der berechtigte Sorgen um seine Holzvorräte hatte. Der hatte meine Schwester bereits beim Rauchen und/oder Zündeln erwischt (das konnte nie einwandfrei geklärt werden, die Delinquentin verweigert bis zum heutigen Tag die Aussage; Beweismittel A war ein großer Blumentopf in der Garage mit verbranntem Papier).

Okay, Peter und ich brauchten einen Plan. Und eine Location für unsere Drogenerfahrung. Uns kam eine Idee: der zweite Ausgang der Grundschule. Da gab es eine Treppe, unter der man sich verstecken konnte. Kaum einsichtig, und auch der Hausmeister drückte sich in dem Bereich des Schulhofs nie herum. Unauffällig wie zwei flüchtige Bankräuber mit einem Bus voller prominenter Geiseln kreuchten wir um eine Hausecke, dann um die nächste, wir überquerten eine große Straße, die vierzig Jahre zuvor kurzzeitig Joseph-Göbbels-Straße hieß und kletterten über den ewig verschlossenen zweiten Hofeingang der Grundschule direkt vor der besagten Treppe. Wir werden uns fraglos permanent umgeguckt haben, bevor wir unter den Stufen verschwanden und die Packung erwartungsvoll öffneten. Jeder klaubte eine dieser coolen Stengel hervor, dann schnappten wir uns ein Streichholz und – zawusch! – schon glimmten knisternd die schmalen Tabakzylinderchen.

Ich weiß nur noch wenig vom Rest des Tages, vermutlich weil es von der Spannung zuvor überlagert wird. Aber ich kann mich noch daran erinnern, wie cool wir uns fühlten. Das heißt, cool haben wir es sicher nicht genannt, es war eher eine Zeit, in der wir begannen, das Botanikerwort „geil“ auf alles anzuwenden, was uns gut, interessant, angenehm oder erstrebenswert erschien. Erst später gesellte sich die Steigerungsform des „affentittengeil“ bzw. „oberaffentittengeil“ hinzu.

Tja. Peter und ich rauchten schwer hustend wohl jeder zwei, drei Zigaretten, verbargen die Schachtel an einem geheimen Ort, den nur wir zwei kannten und probierten es ein paar Tage später erneut. Danach packte ich Zigaretten ca. 10 Jahre nicht mehr an und selbst danach nur sehr, sehr sporadisch, eher so Einzelstücke in hochbetrunkenem Zustand, wenn es mir „Der Tequila schmeckt einfach oberaffentittelgeil!“ ging.

Und das war die Geschichte mit Peter und den Bierflaschen aus dem Museum.

Heterosexuelle Phrenologen essen mit Löffer und Messel

De gustibus non disputandum. So sagen die Leute, die sich für was Besseres halten und auf Omelette aus Störeiern stehen. Ich denke dagegen, es gibt eine Grenze, die niemals überschritten werden darf, auch wenn längst fragwürdige Experimente in aller Heimlichkeit an der ungebildeten Bevölkerung durchgeführt werden.

Muss man hierzu noch irgendetwas sagen, außer dass da ein Leerzeichen zu viel ist?

Sie sind unter uns

Sagt, was Ihr wollt, sagt, es gibt keine Weltverschwörung, keine Illuminaten und Rosenkreuzer und Geheimbünde. Aber dann erklärt mir bitte Folgendes: Wie kann ich an einem Parkplatz ein Schild entdecken, auf dem steht, was ich vor Wochen hier gepostet habe. Und wie kann es sein, dass ich Wochen später etwa 20 Kilometer entfernt sowas wie hier unten entdecke?

Illuminaten, eindeutig. Oder Freimaurer, das kann auch sein. Auf jeden Fall
sprechen sie zu mir. Aber ich werde die Tür nicht öffnen, wenn es klingelt!

Mac si durch ir geilicheit mîniu leit wenden?

Lange schon, das wissen die klugen Leser meines Blogs so gut wie ich, schwelt zwischen den Gemeinden der Faunatiker und der Floristey der Streit um die Existenz einer den Pflanzen innewohnenden Seele. Heute möchte ich die ergänzende Frage dazu aufwerfen, ob Pflanzen auch eines Gefühlslebens fähig sein könnten.

Freut sich also eine Ulme über die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Frühling?
Wird das Gänseblümchen grün vor Neid, weil die Nachbarin viel besser aussieht?
Verspürt eine Apfelblüte Lust, wenn sie von einer Biene bestäubt wird?

Zeichen der moralischen Verworfenheit: Die Hinweise sind nicht zu leugnen – hier hat noch vor wenigen Monaten eine mehrtägige Orgie biblischen Ausmaßes stattgefunden. Um solche Sauereien in Zukunft zu verhindern, habe ich die „Vereinigung wider die botanische Pornografie in unseren schönen deutschen Gärten“ ins Leben gerufen.

Bingo, Runde 3

Ahoi, Ihr Ankreuzer und Zahlensucher und solche, die es werden wollen,

nach kleinen Hindernissen zum Ende ist die zweite Bingorunde vorbei. Es gibt aber weiterhin Preise, Lose und – was schwerer wiegt – Leute, die noch eine Runde spielen wollen.

Da das Interesse mancher alten Mitspieler sehr offensichtlich gesunken ist, es zugleich aber neue Interessenten gibt, schlage ich Folgendes vor: Ich verschicke nicht wie bei der zweiten Runde die Lose an die bisherigen Teilnehmer, sondern die Mitspieler sollen sich, sofern sie das noch nicht gemacht haben, bei mir bis Donnerstagabend per Mail oder PN (neue Teilnehmer müssen mir unbedingt eine Mailadresse zukommen lassen!) melden.

Bisher haben sich folgende Mitspieler gemeldet: Skeevy, Yokijoyo, Pueten, Albert, Motte, Hagrid09, derpeavy, Jeromina, Yoki81, Bellona, Heavensent87, blubitt, 1mondelfe1, Maenne, Sirode, hadis42, Sonnenkind1, Einhard, Brathahn, CaptainCook, Töpferschnecke, Psychobilly, jeycee, Angelika, Lady_Surreal, Bibendum, aliasnimue, cat25776, DieGraefin1978, Ormuz, uXnox, vitiosus, Leseratteffm (ich brauche die Mailadresse! Dringend!).

Die Lose zur dritten und letzten Runde gehen dann am Donnerstagabend raus (und wenn es nicht deutlich mehr werden, bekommt jeder gleich zwei lose). Anschließend habt Ihr alle ein paar Tage Zeit, Eure Zahlen zu verinnerlichen, denn die erste Ziehung beginnt am Sonntag.

Es sind folgende Preise ausgelobt:
– ein Pickerlnpackerl (Stifter Albert bzw. Töpferschnecke)
– die Bloody-Kisses-CD von Type O Negative (von Stifter Vitiosus)
– 1 (EINE!) DVD: entweder X-Men Origins: Wolverine oder Männersache oder Willkommen bei den Sch’tis oder Das Geheimnis des siebten Weges (von Stifterin Jeromina)
– „Ich würde einen Phallus stiften, wenn eine dritte Runde zustande kommt.“ (von Stifterin LaPalabra; ich hoffe, es nehmen keine Minderjährigen am Bingo teil)

Und diesmal möchte ich keine Teilnehmer sehen, die Tomaten auf den Augen haben! Die meiste Zeit hab ich nämlich zuletzt damit verbraten zweimal SÄMTLICHE Ziehungen und Zahlen der Gewinner zu prüfen. Und das war wertvolle Zeit, in der ich KEINEN lustigen Blogeintrag schreiben konnte.

Bloglandbingo Zwo

Ahoi, meine Lieben,

es ist so weit, das Bingo ist geknackt vom werten Bruder Vitiosus, der uns nun mit einem Foto seines Knutschmunds sowie eigens dafür schwarz gefärbten Haaren beglücken wird.

Natürlich gibt es weiterhin die getöpferte Schnecke zu gewinnen. Ursprünglich hatte ich gedacht, wir spielen das jetzige Bingo einfach weiter bis zum nächsten BINGO, aber es kam tatsächlich der Gedanke auf, für diesen Gewinn ein neues Bingospiel zu starten. Soll heißen, alle würden neue Lose bekommen (ich hab ja noch genug hier rumliegen) und wir würden die Ziehung komplett von vorn starten – davon abgesehen, dass wir diesmal vom zweiten Tag an je eine Zahl mehr ziehen werden.

Was gefällt der gemeinen Zockerschaft also mehr?

Nachtrag: Nach allgemeinem Jubel war ich so frei, allen Teilnehmern ein neues Los zukommen zu lassen. Prüft bitte mal Eure Losnummer: Wenn Ihr zu Eurer alten Losnummer 53 hinzurechnet, sollte das Ergebnis der neuen Losnummer entsprechen.

wenn nicht, ist mir eben in dem versandmarathon ein malheur passiert

Nachtrag Zwo: Als Hauptpreis gibt es diesmal die getöpferte Schnecke samt Pickerln. Die Regeln des Bingos können hier nachgelesen werden und ich kann mich nur wiederholen: Es gibt noch Lose!

Außerdem wird die Glücksfee diese Woche von Nummerngirls und Nummernboys tatkräftig unterstützt.

Nachtrag Drei: Der Gewinner der ersten Runde wirft noch eine CD als Gewinn in den Ring: Type O Negative CD – Bloody Kisses. Hoffentlich gibt es genügend Gewinner für die vielen Preise oder sollen wir diesmal alles zusammenlegen?

BLOGLANDBINGO!

Pickerlnlogo

Der Lottojackpot in Deutschland quillt bald über, kann aber trotzdem bei weitem nicht mit dem mithalten, was hier und vor allem bei Lilith in den nächsten Tagen geboten wird: das Bloglandbingo!

Die Regeln sind einfach:
Jeder Teilnehmer bekommt genau ein Los mit fünf Zahlen. Lilith zieht dann jeden Tag fünf Zahlen und veröffentlicht sie in ihrem Blog. Die Teilnehmer sollten deshalb täglich da reingucken. Falls ihre Zahlen gezogen werden, kreuzen sie diese auf ihrem Bingoschein an. Wer dann als Erster alle Zahlen auf seinem Los angekreuzt hat, kommentiert bei Lilith BINGO!

Damit von vornherein klar ist, dass von unserer Seite nicht geschummelt wird, trennen wir die Arbeit: Lilith zieht und veröffentlicht die Zahlen, ich gebe nur die Bingokarten aus. Lilith kennt daher nicht Eure Bingoscheine und ich weiß nicht, welche Zahlen Lilith zieht. Aber ich werde anhand der ausgegebenen Lose hinterher den Gewinner kontrollieren! Fudeln ist also nicht! (Mal davon abgesehen, dass die Karten absolut fälschungssicher sind, weil ich sie mit einem entsprechenden Wasserzeichen versehen werde.)

Wer mitmachen möchte, muss sich hier oder direkt bei mir melden und mir eine Mailadresse zukommen lassen, damit ich eine Bingokarte erzeugen und versenden kann. Es gibt keine zweite oder dritte Karte, daher ist die Teilnahme vornehmlich registrierten Blog.de-Nutzern vorbehalten – mit einer Ausnahme.*

Das Wichtigste: die Gewinne
Einem edlen Spender verdanken wir lustige Aufklebersets: das klebrige Dutzend. An dem Tag, an dem jemand bei Lilith berechtigt BINGO kommentiert, endet das Bloglandbingo. Da aber theoretisch mehrere Gewinner am selben Tag gewinnen könnten, bekommt jeder berechtigter BINGO-Rufer ein Paket mit drei Pickerln. Als kleine Besonderheit wird das erste BINGO darüber hinaus mit einem unbenutzten** Lipgloss aus der berühmten Sammlung Lilith belohnt: Dior Gloss.

Die Lose können ab heute bei mir angefordert werden, das Spiel beginnt dann am Samstag. Viel Glück!

* Ausnahme: Da es sicher Pickerlninteressenten gibt, die hier nicht registriert sind, zugleich aber unterbunden werden soll, dass jemand mit zwanzig Mailadressen zwanzig Karten bekommt, können nichtregistrierte Nutzer nur nach persönlicher Gesichtskontrolle durch Albert eine Karte bekommen. Das heißt, entweder muss Albert den Antragsteller bereits kennen oder der Antragsteller muss bei ihm einen detaillierten Lebenslauf einreichen und ausführlich berichten, wie er von diesem Spiel erfahren hat. Wer zu bescheißen versucht, wird sofort ausgeschlossen!

** Auf Wunsch kann sie ihn auch gerne einmal benutzen.

Nachträge
Soeben hat Töpferschnecke noch einen weiteren Preis gestiftet, jetzt müssen wir nur mal gucken, wie wir das mit den Preisen machen. Ich würde fast sagen, dass es Pickerln zu jedem Preis gibt und dann eben die Schnecke für den ersten Bingorufer und den Gloss für den zweiten – oder umgekehrt, das machen die Gewinner am besten unter sich aus. 😉

Außerdem bitte ich zu entschuldigen, dass ich nicht auf die PNs reagiere und keine ausführlichen Mails schreibe. Aber dazu fehlt leider die Zeit.

Vergewaltigung, Folter, Mord (DocTotte ermittelt)

Ach, die Jugend verkommt doch mehr und mehr. Dazu muss man sich allein die Medien angucken und die Art, wie sie sich der Jugend anbiedern. Neueste Abscheulichkeit? Eine Kochbuchreihe eines ehedem ehrwürdigen Hauses für Küchenhilfen, die sich offenbar nur noch verkauft, wenn sie in hochgradig menschenverachtendem Thrillergewand den Buchmarkt penetriert.

Da wird der Leser aufgefordert, Dr. Oetker erst zu „nudeln“ (Jugendslang für „Geschlechtsverkehr haben“) …

… dann zu „grillen“ …

… – hierin bestätigen sich übrigens endlich die Wischiwaschi-Analysen des oberschlauen Prof. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Pfeifenkopp vom Kriminelleninstitut Hannover, nämlich dass die Jugend sowohl durch die sogenannte Limbosenkung der Folterhemmschwelle dank der Bush-Administration als auch durch die Tagesthemen heute total verroht ist. Schließlich soll der gute Dr. Oetker „eingemacht“ werden – jeder Leser, der so schlau ist wie ich, kann sich denken, was das bedeutet! – …

Ich frage: Wie lange noch müssen wir uns diesen scheußlichen Unsinn noch gefallen lassen? Boykottiert solche Jugendbücher!